Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kleine Grube

  • 1 lacusculus

    lacusculus, ī, m. Demin. v. lacus), I) eine kleine Kufe, in die das gepreßte Öl fließt, Colum. 12, 52, 3 sqq. – II) eine kleine Grube um die Weinstöcke, Colum. 4, 8, 2 u. de arb. 10, 4.

    lateinisch-deutsches > lacusculus

  • 2 lacusculus

    lacusculus, ī, m. Demin. v. lacus), I) eine kleine Kufe, in die das gepreßte Öl fließt, Colum. 12, 52, 3 sqq. – II) eine kleine Grube um die Weinstöcke, Colum. 4, 8, 2 u. de arb. 10, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacusculus

  • 3 fossula

    fossula, ae, f. (Demin. v. fossa) = ὀρυγμάτιον, ein kleiner Graben, eine kleine Grube, ein kleines Loch, Col. 11, 3, 54. Gromat. vet. 342, 21 u. 360, 8: Plur., Cato r. r. 161, 4. Col. 12, 46, 3.

    lateinisch-deutsches > fossula

  • 4 scrobiculus

    scrobiculus, ī, m. (Demin. v. scrobs), die kleine Grube, Varro fr., Colum. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > scrobiculus

  • 5 fossula

    fossula, ae, f. (Demin. v. fossa) = ὀρυγμάτιον, ein kleiner Graben, eine kleine Grube, ein kleines Loch, Col. 11, 3, 54. Gromat. vet. 342, 21 u. 360, 8: Plur., Cato r. r. 161, 4. Col. 12, 46, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fossula

  • 6 scrobiculus

    scrobiculus, ī, m. (Demin. v. scrobs), die kleine Grube, Varro fr., Colum. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrobiculus

  • 7 sulcus [2]

    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > sulcus [2]

  • 8 sulcus

    1. sulcus, a, um, in der Verbindung fīcus sulca, eine unbekannte Feigenart, Colum. 5, 10, 11.
    ————————
    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulcus

См. также в других словарях:

  • Grube Heinitz — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Flözname Tauentzien Förderung/Jahr >1 Mio. t Betreibende Gesellschaft Preußen Deutsches R …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Luther — Pinge eines Versuchsschachts der Grube Luther Aufnahme von 2005 Abbau von Eisen …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Berggeist — Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Braunkohlen und Briketwerk Berggeist AG Betriebsbeginn 1858 Betriebsende ca. 1965 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Anna und Hoffnung — Bruchfeld im ehemaligen Abbaugebiet Abbau von Brauneisenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube (Wismar) — Grube Mühlengrube mit Alter Stadtmühle im HintergrundVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Sibylla — Andere Namen Sybilla [sic!] Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Mächtigkeit 24 m[1]dep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Prinz Wilhelm — Grubenbild der Grube Prinz Wilhelm aus der Zeit um 1907. Mitten durch das Bild verläuft von links nach rechts die Ro …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Barbecke — I Abbau von Brauneisenstein Abbautechnik Pfeilerbruchbau Rohstoffgehalt 26 % Förderung/Jahr bis 400.000 t Förderung/Gesamt 3.75 Mio. t Eisenerz …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Idria — Stollenmundloch der Grube Idria, die mit Mauerwerk gesicherte Rösche führt immer noch Wasser zu Tage …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Hombach — Abbau von Eisen Betriebsbeginn 1868 Betriebsende unbekannt Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»